Skip to main content

Traumatherapie

Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch ein stark belastendes oder erschütterndes Erlebnis entsteht wie zum Beispiel ein Unfall, Gewalt oder der Verlust eines nahestehenden Menschen. Es kann dazu führen, dass sich Körper und Psyche überfordert fühlen und das Erlebte nur schwer verarbeitet werden kann.

Ein Trauma ist die am meisten vermiedene, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens.

(Peter A. Levine)

Mögliche Anzeichen nach einem Trauma

  • Man ist oft traurig, verzweifelt oder hat keine Hoffnung mehr

  • Man zweifelt an sich selbst und fühlt sich schuldig oder schämt sich

  • Man vertraut anderen oder sich selbst nicht mehr

  • Man ist schnell gereizt, ungeduldig oder aggressiv

  • Man zieht sich zurück und meidet soziale Kontakte

  • Man ist ständig nervös, schreckhaft oder angespannt

  • Man erlebt das schlimme Ereignis immer wieder, in Form von Albträumen, Bildern im Kopf oder plötzlichen Erinnerungen, die sich sehr echt anfühlen (sogenannte Flashbacks) 

  • Man leidet unter belastenden körperlichen und seelischen Reaktionen wie Ängsten, Schlafstörungen, Panik, innerer Unruhe oder chronischen Schmerzen


Stabilisierung und Behandlung eines Traumas

Nach einem Trauma ist es wichtig, zuerst wieder Sicherheit und inneren Halt zu finden. Dieser Schritt wird Stabilisierung genannt. Dabei lernt man, mit starken Gefühlen besser umzugehen und den Alltag wieder zu bewältigen.

Erst wenn genug Stabilität da ist, beginnt die eigentliche Traumatherapie. In diesem Teil geht es darum, das belastende Erlebnis zu verarbeiten, in einem sicheren und geschützten Rahmen. Schritt für Schritt kann die seelische Wunde heilen.

Nach der Traumabehandlung

Eine erfolgreiche Traumabehandlung macht die Erinnerung an das Erlebte deutlich weniger belastend. Körperliche Anspannung und innere Unruhe lassen nach. Viele Betroffene können mit mehr Abstand und Ruhe auf das Geschehene zurückblicken.

Eigene Stärken und Ressourcen werden wieder spürbar. Das Vertrauen in sich selbst wächst, ebenso wie das Gefühl, das eigene Leben wieder selbst gestalten zu können.